Die Kultusministerkonferenz ist sich einig: die Abiturprüfungen finden statt trotz Corona. Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK) und brandenburgische Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) sagte zu den getroffenen Verabredungen: “Unser heutiger Beschluss ist von dem Leitgedanken getragen, dass Schülerinnen und Schülern in diesem von der Pandemie geprägten Schuljahr keine Nachteile für ihre weitere Bildungsbiografie entstehen dürfen.”
Um dies zu gewährleisten wurden faire Rahmenbedingungen zur Unterstützung der Schüler vorgeschlagen: „Prüfungstermine dürften verschoben werden, um mehr Lernzeit zu gewähren. So könnten etwa bisher als Nachschreibtermine vorgesehene Prüfungstage als Haupttermine genommen werden. Die Zahl von Klassenarbeiten oder Klausuren könne reduziert, und die Prüfungshinweise könnten etwa durch eine Schwerpunktsetzung präzisiert werden. Es sei ebenfalls möglich, mehr Prüfungsaufgaben zur Auswahl zu stellen und dafür die Auswahlzeit oder Arbeitszeit um eine halbe Stunde zu verlängern. Auch könnten die Schulen die zentral gestellten Prüfungsaufgaben auswählen“, berichtet die Tagesschau in einem aktuellen Bericht.
Wie die Vorbereitung dafür gelingen kann, bleibt den Jugendlichen und ihren Eltern aber weitgehend selbst überlassen. Mit Sorgen sehen viele Eltern, wie ihre Kinder den ganzen Tag verdaddeln, nicht aus dem Schlafanzug herauskommen und einfach nicht die Kraft finden, sich an die Arbeit zu machen. Obwohl es höchste Zeit ist: Ab März beginnen in einigen Bundesländern schon die Abi-Prüfungen.
Genau für diese Situation, mitten in der Pandemie, hat Kompass Zukunft ein neues Angebot entwickelt: Kompass Starter und Kompass Abi. Auch unter Pandemiebedingungen begleiten wir junge Menschen individuell durch die nächsten Monate und helfen ihnen, im Abitur ihr Bestes zu geben. Damit die „Generation Corona“ keine „lost generation“ wird.
Im Kompass Starter haben die Jugendlichen in virtuellen Kleingruppen-Sitzungen die Chance, ausführlich über ihre Pläne und Herausforderungen zu sprechen. Dabei geht es um das, was für sie bewegt und aktuell am wichtigsten ist: Abiturvorbereitung, Auslandsjahr, Studienvorbereitung und Studienplatzbewerbung. Anschließend beginnt dann das Kompass Abi Coaching auf Discord.
Discord ist ein Onlinedienst für Instant Messaging, Chat, Sprachkonferenzen und Videokonferenzen, der vor allem für Computerspieler geschaffen wurde, inzwischen aber auch vermehrt für andere Bereiche genutzt wird. Aufgrund seiner Nutzerfreundlichkeit, ist er bei jungen Menschen sehr beliebt. Besonders die Zocker unter den Abiturientinnen und Abiturienten sind mit dem Onlinedienst bereits vertraut. Discord eignet sich aus diesen Gründen optimal für die neuen Kompass Zukunft Formate.
Auf einem eigenen Discord Server gibt es Lerntipps und Übungen für mehr Motivation, gegen Prüfungsstress und zur Strukturierung der eigenen Arbeit. Alle Teilnehmenden erhalten wöchentlich zwei individuelle face-to-face-Coaching-Sessions und täglich Tipps und Lernanstöße auf Discord. Die beliebte Plattform begleitet die Teilnehmenden per App und am Desktop jederzeit und sorgt dafür, dass sie auf der Spur bleiben und so richtig in Fahrt kommen. Alle Coachings werden durch das Team von Kompass Zukunft durchgeführt, welches aus Expertinnen und Experten aus den Bereichen Psychologie, Life Coaching und Hochschulwesen besteht.
Das neue Abi-Coaching auf Discord kann ab sofort gebucht werden. Wer sich noch unsicher ist, kann vorher ein kostenloses Beratungsgespräch mit den Kompass-Zukunft-Coaches führen.