Nach der Zeitumstellung am 25. Oktober ist es wieder so weit: die Tage werden kürzer, die Sonne ist weg und oftmals auch die Motivation. Studien zeigen, dass jedes Jahr im November und Dezember die Zahl der Depressionen steigt, die Zahl der Selbstmorde zunimmt. Und das hängt einfach mit dem mangelnden Sonnenlicht zusammen. Wer jetzt aber auf das Abi zugeht, braucht jeden Funken Motivation, um sich optimal für die anstehenden Klausuren vorzubereiten. Wir haben hier 5 bewährte Tipps zusammengestellt, die euch gut durch den November bringen.
1. Genug schlafen
Schlaf regeneriert das Gehirn, fördert das Zellwachstum und macht gute Laune. Im Durchschnitt schlafen Mitteleuropäer in der dunklen Jahreszeit rund 30 Minuten länger. Mit gutem Grund! Nur wer ausgeschlafen ist, hat auch die Motivation und Konzentration für Schule, Studium oder Arbeit.
2. Raus an die frische Luft
Gerade, wenn das Sonnenlicht knapp wird, ist es wichtig, am besten zur Mittagszeit ins Freie zu gehen. Selbst die trübe Novembersonne hat noch viel mehr Lichtenergie als jede Leuchte im Innenraum. In einem Flur werden vielleicht 100 Lumen erreicht, in einem Büroraum etwa 500 Lumen. Dagegen hat Sonnenlicht an einem klaren Tag Mittags 130.000 Lumen und selbst im November bei bedecktem Himmel bringt uns das Sonnenlicht noch 6000 Lumen, mehr als 100 mal soviel Licht wie im Büro. Licht bewirkt im Körper die Ausschüttung von Serotonin, und das bringt Motivation.
3. Bewegung
Bewegung und Sport setzen unsere körpereigene Glücksfabrik in Marsch: Ein Feuerwerk von Dopamin, Serotoninen und Endorphin wird ausgeschüttet, sobald wir ein ordentliches Training beginnen. Motivation pur!
4. Vitamin D
Alle Mitteleuropäer leiden tendenziell in den Wintermonaten an Vitamin-D-Mangel. Die Sonne steht einfach nicht hoch genug, um in unserer Haut die körpereigene Vitamin-D-Produktion auf einem genügend hohen Level zu halten. Daher empfehlen viele Mediziner in der dunklen Jahreszeit die zusätzliche Einnahme von Vitamin D. Die genaue Dosierung sollte aber mit dem Arzt abgesprochen werden. Vitamin-D-Mangel kann zu Depressivität, Stimmungsschwankungen und gravierenden körperlichen Symptomen führen. Ein hoher Vitamin-D-Spiegel ist dagegen ein Booster für die Motivation.
5. Pläne schmieden
Das A und O für hohe Motivation ist: sich Ziele setzen und sie dann auch erreichen. Nichts bringt mehr für Selbstbewusstsein, Spaß am Leben und Optimismus. Aber wie geht das? Kompass Zukunft ist ein Programm für junge Menschen kurz vor oder nach dem Abitur, in dem sie Klarheit über ihre Lebensziele und Empfehlungen für passende Studiengänge bekommen. Unsere Erfahrung ist: Wer einen Plan für die Zeit nach dem Abi hat, hat auch die nötige Motivation, dafür zu lernen.